Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Drüsenhaare im Blütenstand meist mit schwarzen Köpfchen.
    • Kelchblätter spätestens zur Fruchtzeit starr und stechend. 
    • Kronröhre schmal trichterförmig, auf der Aussenseite kurz behaart.
    • Unterlippe weiss bis hellrosa, meist mit dunkler Zeichnung, manchmal mit gelben Flecken, Mittellappen am Grund auf beiden Seiten mit je einem stumpfen, hohlen Zahn (Höcker); Oberlippe helmförmig, mindestens so breit wie der Mittellappen der Unterlippe, auf der Aussenseite lang abstehend behaart.
    • Staubblätter 4, unter der Oberlippe verborgen.

    Mittellappen der Unterlippe mit 2 stumpfen Zähnen. Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

    Oberlippe helmförmig, abstehend behaart. Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

    Münsingen (BE), 30.8.2024 (Muriel Bendel)

    Holderbank (SO), 25.7.2010 (wolfgang bischoff)

    Staubblätter 4. Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    Geschinen (VS), 20.6.2018 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Klausen.
    • Reife Teilfrüchte rötlichbraun bis dunkelbraun, gesprenkelt. 

    Reifende Früchte. 9.7.2017 (francoisealsaker)

    Hub b. Krauchthal (BE), 11.8.2025 (Muriel Bendel)

    Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    Reifende Früchte. Herrenschwanden (BE), 19.10.2022 (Muriel Bendel)

    14.8.2016 (francoisealsaker)

    Reife Früchte. Längenbühlwald (BE), 18.8.2023 (Muriel Bendel)

    Ulmizberg Köniz (BE), 21.8.2024 (Muriel Bendel)

    Kandersteg (BE), 1.11.2019 (francoisealsaker)

    Herrenschwanden (BE), 19.10.2022 (Muriel Bendel)

    Fruchtstand und reife Teilfrüchte. 15.12.2024 (HPU)

    Reife Teilfrüchte. 15.12.2024 (HPU)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig.
    • Stängel mit mehrzelligen, rechtwinklig abstehenden oder schräg nach unten gerichteten Borstenhaaren, manchmal mit schwarzköpfigen Drüsenhaaren; ohne anliegende, weiche Haare.
    • Stängelknoten ± verdickt. 

    6.9.2015 (francoisealsaker)

    1.7.2021 (francoisealsaker)

    Stängel mit abstehenden Borstenhaaren. Broc (FR), 24.7.2022 (Muriel Bendel)

    Stängel mit abstehenden Borstenhaaren. Hauterive (FR), 13.10.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, gestielt.
    • Blattspreite (schmal) eiförmig, Rand gesägt.

    Schosshaldenwald, Bern (BE), 19.5.2025 (Muriel Bendel)

    Broc (FR), 24.7.2022 (Muriel Bendel)

    Ostermundigen (BE), 7.5.2020 (Muriel Bendel)

Bestäubung

Verbreitung

Europäisch-westasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Phytoparasites

  • Champignons

    Charbons

    Melanotaenium jaapii forme des sores noduleux de couleur noire à la base de la tige et sur le système racinaire.

    Rouilles

    Puccinia isiacae (I, II) montre des écidies cupulées de couleur blanchâtre sur la face infère des feuilles et alterne d'hôte sur Phragmites.

    Oïdiums

    Neoërysiphe galeopsidis forme un mycélium amphigène mais essentiellement sur la face supère de la feuille. Les chasmothécies sont de grande taille et les fulcres sont mycélioïdes et incolores.

    Taches foliaires

    Ramularia lamii forme des taches foliaires avec au-dessous des caespituli denses de couleur blanche.

    Septoria galeopsidis forme des taches foliaires plus ou moins circulaires, de couleur brune devenant brun foncé avec en leur centre des conidiophores en pycnides.

    Champignons flagellés

    Synchytrium aureum s.l. forme une multitude de pustules de couleur jaune à orangée sur les parties aériennes de la plante.

    Oomycètes

    Peronospora galeopsidis forme des taches foliaires d'abord claires puis finalement brunes avec au-dessous un tapis fongique de couleur blanche.

    Neoërysiphe galeopsidis sur Galeopsis tetrahit à Renan (BE). (Nicolas Schwab)

Autor*in: Muriel Bendel, Nicolas Schwab
Stand: 15. August 2025

Forum

Diskussionen der Community

Galeopsis

Guten Tag
letzte Woche habe ich im Geröll des lago Bianco (Bernina) diese Galepsis entdeckt.  Alle Pflanzen waren kaum 10 cm hoch.  Leider bin ich beim Bestimmen nicht zu einem eindeutigen Resultat gekommen. Kann mir jemand weiterhelfen.

alla discussione

Gepunktet, marmoriert oder gesprenkelt: Zu welchen Arten gehören die drei Früchte resp. Samen?

Die drei Arten sind botanisch nicht näher miteinander verwandt und gehören zu drei unterschiedlichen Familien; die gepunkteten, marmorierten oder gesprenkelten Oberflächen ihrer Früchte resp. Samen sehen einander aber ein bisschen ähnlich (jedenfalls wenn ich 1,5 Augen zudrücke) :-)

Alle drei wachsen in der Schweiz; die mittlere kommt selten verwildert v.a. auf Ruderalflächen vor, die beiden anderen sind recht häufig und weit verbreitet.

Wer gehört zum Trio?

alla discussione